- Details
Die Gemeinderatspartei „Für Hall – Unabhängige Bürgerliste“ stellt zu Tagesordnungspunkt 12. „Kindergarten Bachlechnerstraße“ der Gemeinderatssitzung vom 06.07.2016 nachstehenden
ANTRAG:
Flächenteilung Altstadtpark – Kindergarten Bachlechnerstraße
Der Gemeinderat wolle beschließen, dass im Falle eines Beschlusses für einen Zubau im Gartenbereich des Kindergartens Bachlechnerstraße eine in der Größe diesem Zubau entsprechende Fläche des Altstadtparks dem Kindergarten zur alleinigen Nutzung zugeschrieben wird.
- Details
Die Gemeinderatsparteien „FÜR HALL-Unabhängige Bürgerliste“, „Die Grünen Hall“ sowie „Gerhard Mimm „Sozialdemokratie-Hall und Parteifreie“ stellen zu den nachstehend näher bezeichneten Punkten der Tagesordnung zur konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 30.3.2016 nachstehende
ANTRÄGE:
1. Zu Tagesordnungspunkt 8., „Einrichtung von Ausschüssen des Gemeinderates“ sowie zu Tagesordnungspunkt 9., „Festlegung der Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder der Ausschüsse und Beschlussfassung über die Vertretung verhinderter stimmberechtigter Mitglieder der Ausschüsse durch Ersatzmitglieder“:
- Details
Die Gemeinderatsparteien „FÜR HALL-Unabhängige Bürgerliste“, „Die Grünen Hall“ sowie „Gerhard Mimm „Sozialdemokratie-Hall und Parteifreie“ und „Haller Freiheitliche“ stellen zu Tagesordnungspunkt 12. „Bestellung von Personen mit beratender Stimme in Ausschüssen“ der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 30.3.2016 den
ANTRAG:
Der Gemeinderat wolle beschließen, dass als Person mit beratender Stimme in den Altstadtausschuss
Architekt Mag. Martin Scharfetter,
Maria-Theresien-Straße 10, 6020 Innsbruck,
bestellt wird.
Zum Zeichen der Zustimmung zu diesem Antrag wird der Antrag von nachstehenden Gemeinderatsmitgliedern unterfertigt:
…………………………….
Ing. Wolfgang Tscherner
…………………………….
Claudia Weiler
…………………………….
MMag. Nicolaus Niedrist, BSc
……………………………..
Barbara Schramm-Skoficz
…………………………….
DI (FH) Thomas Erbeznik
…………………………….
Susanne Mayer
……………………………
Gerhard Mimm
……………………………
Walter Vedlin
…………………………….
Mag. Julia Schmid
…………………………….
Karl-Ludwig Faserl
…………………………….
Irene Partl
……………………………
Ilse Stibernitz
……………………………
Michael Henökl
- Details
Die Gemeinderatsparteien „FÜR HALL-Unabhängige Bürgerliste“, „Die Grünen Hall“ sowie „Gerhard Mimm „Sozialdemokratie-Hall und Parteifreie“ stellen zu Tagesordnungspunkt 20. „Anträge, Anfragen und Allfälliges“ der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 30.3.2016 den
ANTRAG:
Der Gemeinderat wolle beschließen, dass in Zukunft die Sitzungen des Gemeinderates der Stadtgemeinde Hall in Tirol im
Haus im Seidnergarten, Zollstraße 6, 6060 Hall,
im dort vorhandenen Mehrzweckraum
stattfinden.
Der derzeitige Sitzungssaal ist zwar ein wunderschöner Trauungssaal, dem gegenüber für die Sitzung des Gemeinderates und für die Verwaltung eines Budgets von mehr als 38 Millionen Euro aber nicht mehr zeitgemäß. So sitzen sämtliche Mandatare mit dem Blick nach vorne auf die Bürgermeisterin bzw. den Bürgermeister gerichtet, was ein Miteinander und ein konstruktives Diskussionsklima erschwert.
Die Sitzbänke bieten keine Möglichkeit hier beispielsweise einen Laptop aufzustellen und das Abstellen von Gläsern und Getränken ist unter anderem nur mit einer „Abstellhilfe“ möglich.
Darüber hinaus bestehen nicht ausreichend Stromanschlüsse, welche ein zeitgemäßes und dem technischen Fortschritt entsprechendes Arbeiten ermöglichen würden.
Generell ist der Sitzungssaal sehr dunkel und verfügt über keine bzw. nur über eine schlechte Lüftung.
Weiters ist für Zuschauer kein ausreichender Platz vorhanden.
Eine Verlegung des Sitzungssaales in den Mehrzweckraum des Haus im Seidnergarten würde aber sämtliche Anforderungen an ein modernes und konstruktives Arbeitsklima erfüllen.
Zum Zeichen der Zustimmung zu diesem Antrag wird der Antrag von nachstehenden Gemeinderatsmitgliedern unterfertigt:
…………………………….
Ing. Wolfgang Tscherner
…………………………….
Claudia Weiler
…………………………….
MMag. Nicolaus Niedrist, BSc
…………………………….
Barbara Schramm-Skoficz
…………………………….
DI (FH) Thomas Erbeznik
…………………………….
Susanne Mayer
……………………………
Gerhard Mimm
……………………………
Walter Vedlin
…………………………….
Mag. Julia Schmid